(((EBM Radio))) – strange music for strange people

latest tracks

ogg wmplayer winamp winamp hq mobileapp vlc icon flashplayer

Chat

(((IRC Chat-Befehle)))

Unser Chatbot heißt Murphy und steht euch 24/7/365 zur Verfügung.

Die Befehle:

!help
Wenn ihr mal nicht mehr wisst, welche Befehle Murphy kann. Murphy gibt Euch den Link für diese Liste.

!song
Wenn ihr das eingibt, wird Euch der Song angezeigt, der gerade gespielt wird.

!sendungwochentag
!programmwochentag
Murphy verrät Euch, was an dem bestimmten gefragten Tag gespielt wird.
Z.B. wenn ihr wissen wollt, was am Dienstag läuft, dann fragt Murphy mit !sendung dienstag

!sendungheute
!programmheute
Murphy verrät Euch, was an dem heutigen Tag für Sendungen laufen.

!sendungmorgen
!programmmorgen
Murphy verrät Euch, was morgen an Sendungen laufen wird.

!seen nick
Dieser Befehl sucht nach dem nick und gibt Euch Information darüber, wann er das letzte Mal da war. "nick" ersetzt ihr mit dem nick, den ihr vermisst (zB.: !seen summsumm).
Wildcard ist auch erlaubt (zB.: !seen summ*). Dies führt aber evtl. zu missverständlichen/doppelten/vielen Ergebnissen.

!ausrede
Die täglich wechselnde Ausrede.

!buffa
Dies könnt ihr mitteilen, wenn mal der Stream stockt und ihr nichts hört.

!hartei nick
Ihr möchtet einen chatter ein Hartei nennen? Das könnt ihr damit tun.

!weichei nick
Nunja...Weicheier gibts ja nicht! Und wenn doch, dann könnt ihr diesen Befehl nutzen.

nun zu den "Services", die Murphy noch bietet:

!yt suchwort
Sucht auf YouTube nach dem Suchwort und gibt die ersten drei Ergebnisse zurück.

Ausserdem werden zu einem geschriebenen YouTube-Link Informationen zu dem Video ausgegeben.

!safer nick
lasst euch überraschen.

!service
gibt Euch eine allgemeine Übersicht, was Murphy noch so bereitstellt.
Das wäre:

!kueche
Die Küche hat ein paar leckere Sachen für Euch

!bar
nunja...was zu Trinken brauchen wir ja auch!

!dachboden
Was könnte da wohl sein?

!apotheke
Die kleine Hausapotheke

Murphy hält Euch oder einem anderen nick aus den oben genannten Rubriken ein paar Sachen bereit.
Die hier genannten Befehle funktionieren mit nick (zb.: !bier summsumm), wenn Murphy einem/einer chatter/in etwas holen möchtet oder ohne nick (zb.: !bier), wenn Murphy Euch was Gutes tun soll.
Ich denke, dass die Sachen selbsterklärend sind. Deshalb liste ich diese nur auf:

Die Küche:
!kaffee
!milch
!lattem
!kakao
!pizza
!knobibrot
!cookie
!popcorn
!tee
!doener
!brawu
!steak
!schoki

Die Bar
!bier
!budweiser
!becks
!vodka
!absinth
!whisky
!cola
!rotwein
!martini
!cognac
!sekt
!champagner
!energy
!espresso
!osaft
!asaft
!met
!wiese
!mary
!mate
!gurgler

Der Dachboden
!truhe
!staub
!schaukelstuhl
!sofa
!spielekiste
!wagenheber
!pantoffeln
!zeitung

Die Apotheke
!aspirin
!heftpflaster
!safer

Die Liste wird je nach Neuerung ergänzt.

So...dann wollen wir Euch zahlreich im Chat sehen!
Folgt diesem Link, klickt auf "Enter Chat", gebt euch in dem nächsten Browserfenster nen lustigen nick und schon könnt ihr mit uns allen chatten.

Viel Spaß beim Chatten!


[edit 2009-07-10]

!help
!sendung

[edit 2009-06-12]

hinzugefügt:
!tee
!safer
!wasser

[edit 2010-02-26]

update bei:
!sendung
hinzugefügt:
!programm

[edit 2010-02-26]

hinzugefügt:
!rotwein
!martini
!cognac
!sekt
!champagner

[edit 2014-04-10]

!energy
!espresso
!osaft
!asaft
!met
!wiese
!mary

[edit 2014-06-01]

!mate
!gurgler
!doener
!schoki
!brawu
!steak
!pantoffeln
!zeitung

[edit 2016-01-08]

!yt

(((IRC Hilfe)))

Springe zu: ChanServ | Nickserv | MemoServ

ChanServ

REGISTER - Registrierung eines Raumes

Syntax: /msg chanserv REGISTER #Raum Passwort Beschreibung

Registriert einen Raum in der ChanServ-Datenbank unter Ihrem Chatnamen. Um den Befehl nutzen zu können, müssen sie den Raum-Operator-Status im Raum besitzen, den sie registrieren wollen. Das Passwort, den Sie eingeben, wird später beim Befehl IDENTIFY benutzt, um Ihnen vollen Zugriff zum Raum zu geben und erlauben verschiedene Einstellungen zu modifizieren. Der letzte Parameter muss angegeben werden. Es ist eine allgemeine Beschreibung des Raumes. Wenn Sie einen Raum registrieren, sind sie der "Gründer" des Raumes. Der Gründer kann alle Einstellungen des Raumes ändern. ChanServ gibt dem Gründer beim betreten des Raumes automatisch den Raum-Oper-Status.

WICHTIG: Um ein Raum überhaupt registrieren zu können, müssen Sie einen registrierten Chatnamen haben.

IDENTIFY - Indentifiziert Sie als Eigentümer des Raumes

Syntax: /msg chanserv IDENTIFY #Raum Passwort

Sie indentifizieren sich dem ChanServ gegenüber als Gründer des Raumes.
Viele Befehle setzen voraus, dass Sie die Identifikation ausfühen,bevor sie diese nutzen können. Das Passwort ist das, das Sie beimRegistrieren (Befehl REGISTER) benutzt haben.

DROP - Löschen des Raumes aus der Datenbank

Syntax: /msg chanserv DROP #Raum

Der gegebene Raum wird aus der Datenbank gelöscht. Nur der Gründer darf diesen Befehl nach dem IDENTIFY benutzen.

SET - Setzten Optionen und Informationen für den Raum

Syntax: /msg chanserv SET #Raum Optionen Parameter

Bestimmt sämtliche Raum-Optionen. Dafür muss der Gründermit IDENTIFY sich identifiziert haben.

Optionen:

FOUNDER: Bestimmt einen neuen Gründer
SUCCESSOR: Bestimmt einen neuen Nachfolger
PASSWORD: Bestimmt ein neues Raum-Passwort
DESC: Bestimmt eine neue Beschreibung
URL: Fügt eine URL dem Raum-Eintrag hinzu
EMAIL: Fügt eine E-Mail-Adresse dem Raum-Eintrag hinzu
ENTRYMSG: Ändert die Begrüßungsnachricht (die Nachricht,die beim Betreten des Raumes angezeigt wird)
KEEPTOPIC: Ändert die Option zur Beibehaltung des Themas
TOPICLOCK: Ändert die Option zur Sperrung des Themas
MLOCK: Setzt neues Sperr-Modus
PRIVATE: Beim LIST-Befehl nicht anzeigen
RESTRICTED: Eingeschränkter Zuganz zum Raum
SECURE: ChanServ Sicherheitsfunktionen werden aktiviert
SECUREOPS: Strengere Kontrolle des Raum-Operator-Status
LEAVEOPS: Beim betreten den Raum-Operator-Status nicht entziehen
OPNOTICE: Eine NOTICE schicken, wenn OP/VOICE Befehle benutzt werden
ENFORCE: Zwingt die Autoop und Autovoice Status

UNSET - Zurücksetzen verschiedener Optionen

Syntax: /msg chanserv UNSET #Raum {SUCCESSOR | URL | EMAIL | ENTRYMSG}

Löscht die gegebene Information von dem Raum-Eintrag.

INFO - Zeigt Optionen und Informationen über den Raum

Syntax: /msg chanserv INFO #Raum [ALL]

Zeigt Information über den angegebenen registrierten Raum: den Gründer, Registrierungsdatum, letzte Benutzung, Sperr-Modi. Wenn Sie auch der Gründer sind, können Sie mit ALL alle Informationen,wie Begrüßungstext und Nachfolger, erhalten.

ACCESS - Modifizieren die Zugriffsliste

Syntax: /msg chanserv ACCESS #Raum ADD chatname Stufe

ACCESS #Raum DEL {Chatname | Nummer | Liste}
ACCESS #Raum LIST [Maske]
ACCESS #Raum COUNT

Verwaltet die Zugriffsliste des Raumes. In dieser Liste sind die Chatnamen eingetragen, die automatisch den Raum-Operator-Status oder Moderator-Status bekommen und Zugriff auf andere ChanServ Befehle habe können. Die Stufe bestimmt eine Gruppe der verschiedenenZugriffsrechte. Jeder Chatname, der auf der Zugriffsliste eingetragen ist, hat die Stufe 0.

ACCESS ADD
trägt den gegebenen Chatnamen in die Zugriffsliste mit der gegebenen Stufe ein. Die Stufe muss kleiner als Stufe von der Person sein, die diesen Befehl ausführen will. Wenn der Chatname bereits auf der Zugriffsliste steht, muss dessen Stufe niedriger sein, als der Person, die den Befehl absetzt.

ACCESS DEL
löscht den angegebenen Chatnamen von der Liste.

ACCESS LIST
zeigt die Zugriffsliste. Wenn eine Suchmaske angegeben ist, werden nur die Chatnamen angezeigt, die der Suchmaske entsprechen.

Der Befehl ACCESS COUNT gibt die Anzahl der Einträge der Zugriffsliste an.

LEVELS - Feintuning der Zugriffsstufen

Syntax: /msg chanserv LEVELS #Raum SET Option Level

LEVELS #Raum {DIS | DISABLE} Option
LEVELS #Raum LIST
LEVELS #Raum RESET

Der Befehl LEVELS definiert die Zugriffsstufen um, die mit dem Befehl ACCESS an Chatnamen vergeben werden. Mit dem Befehl können sie Zugriffstufen für die meisten Befehle des ChanServ definieren. Die Befehle SET FOUNDER, SET PASSWORD und dieser Befehl stehen ausschließlich dem Gründer zur Verfügung.

LEVELS SET setzt eine neue Stufe für die angegebene Option.
LEVELS DISABLE (Kurzform DIS) deaktiviert diese Option für normale Benutzer (bis auf den Gründer).
LEVELS LIST zeigt die aktuelle Liste der Zugriffsstufen.
LEVELS RESET ersetzt die Stufen mit den Standarteinstellungen.

OP - Erteilen des Raum-Operator-Satus (+o)

Syntax: /msg chanserv OP #Raum Chatname

Gibt dem angegebenen Chatnamen den Raum-Op-Status (+o).
Wird kein Chatname angegeben, wird der den Befehl aufrufende User den Raum-Operator-Status bekommen. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

DEOP - Entziehen des Raum-Operator-Satus (-o)

Syntax: /msg chanserv DEOP #Raum chatname

Entzieht dem angegebenen Chatnamen den Raum-Op-Status (-o).
Wird kein Chatname angegeben, wird dem den Befehl aufrufende User der Raum-Operator-Status entzogen. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

VOICE - Erteilen des Moderator-Status (+v)

Syntax: /msg chanserv VOICE #Raum chatname

Gibt dem angegebenen Chatnamen den Moderator-Status (+v).
Wird kein Chatname angegeben, wird der den Befehl aufrufende User den Moderator-Status bekommen. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 30 oder höher stehen.

DEVOICE - Entziehen des Moderator-Status (-v)

Syntax: /msg chanserv DEVOICE #Raum chatname

Entzieht dem angegebenen Chatnamen den Moderator-Status (-v).
Wird kein Chatname angegeben, wird dem den Befehl aufrufende User der Moderator-Status entzogen. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 30 oder höher stehen.

HALFOP - Erteilen des Raum-HalfOp-Status (+h)

Syntax: /msg chanserv HALFOP #Raum chatname

Gibt dem angegebenen Chatnamen den Halfop-Status (+h).
Wird kein Chatname angegeben, wird der den Befehl aufrufende User den Halfop-Status bekommen. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

DEHALFOP - Entziehen des Raum-HalfOp-Status (-h)

Syntax: /msg chanserv DEHALFOP #Raum chatname

Entzieht dem angegebenen Chatnamen den Halfop-Status (-h).
Wird kein Chatname angegeben, wird dem den Befehl aufrufende User der Halfop-Status entzogen.Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

PROTECT - Erteilen des Kick-Schutzes (+a)

Syntax: /msg chanserv PROTECT #Raum chatname

Gibt dem angegebenen Chatnamen den Kick-Schutz (+a).
Wird kein Chatname angegeben, wird der den Befehl aufrufende User den Kick-Schutz bekommen. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

DEPROTECT - Entziehen des Kick-Schutzes (-a)

Syntax: /msg chanserv DEPROTECT #Raum Chatname

Entzieht dem Chatnamen den Kick-Schutz (-a).
Wird kein Chatname angegeben, wird dem den Befehl aufrufende User der Kick-Schutz entzogen. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

INVITE - Sich in den Raum einladen lassen

Syntax: /msg chanserv INVITE #Raum

Lässt ChanServ Sie zum angegebenen Raum einladen (invite).
Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

Hinweis: Wenn Sie eine Meldung erhalten, dass der Raum nicht benutzt wird, bedeutet es, dass der Raum leer ist und Sie den Raum ohne Einladung betreten können.

UNBAN - Enfernen des Bans auf Sie

Syntax: /msg chanserv UNBAN #Raum

Lässt ChanServ alle Bans aufheben, die Sie daran hindern den Raum zu betreten.
Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

KICK - Kicken eines Users aus dem Raum

Syntax: /msg chanserv KICK #Raum Chatname [Grund]

Lässt ChanServ den User mit dem angegebenen Chatnamen aus dem angegebenen Raum kicken.Die Kick-Nachricht wird die Information beinhatten, wer den Befehl benutzt hat und den Grund, wenn angegeben. Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

Hinweis: User mit Kick-Schutz (+a) können mit dem Befehl nicht gekickt werden. Auch nicht vom Gründer.

TOPIC - Setzen des Raumthemas

Syntax: /msg chanserv TOPIC #Raum Topic

Bewirkt, dass ChanServ das Thema für den Raum setzt. Dieser Befehl ist besonders nützlich, wenn TOPICLOCK aktiv ist.Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 50 oder höher stehen.

CLEAR - Zurücksetzen der Raum-Modis, Mass-Kick im Raum

Syntax: /msg chanserv CLEAR #Raum Einstellung

Lässt ChanServ bestimmte Einstellungen vom Raum entfernen.Die Einstellung kann eine der folgenden sein:

MODES Alle Modi bis auf MLOCK entfernen.
BANS Alle Bans entfernen
EXCEPTIONS Alle Exceptions entfernen
OPS Entfernen des Raum-Operator-Status (-o)
von allen Usern (Massdeop)
HALFOPS Entfernen des Halfop-Status (-h) von allen Usern (Massdehalfop)
VOICES Entfernen des Moderator-Status (-v) von allen Usern (Massdevoice)
USERS Entfernen (Kick) aller User (Masskick)

Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 100 oder höher stehen.

STATUS - Anzeigen der Zugriffsrechte des Users im Raum

Syntax: /msg chanserv STATUS #Raum Chatname

Zeigt die aktuelle Zugriffsstufe des angegebeneb Chatnamens in dem angegebenem Raum. Die Antwort hat folgende Form:

STATUS Raum Chatname Stufe

Im Falle eines Fehlers wird die Antwort folgende Form haben:

STATUS Raum Chatname ERROR Fehlermeldung

Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 100 oder höher stehen.

AKICK - Modifizieren/anzeigen der AutoKick-Liste

Syntax: /msg chanserv AKICK #Raum ADD Maske [Grund]

AKICK Raum DEL Maske
AKICK Raum LIST [Maske | Liste]
AKICK Raum VIEW [Maske | Liste]
AKICK Raum ENFORCE
AKICK Raum COUNT
Bearbeitet die AutoKick-Liste eines Raumes. Wenn jemand, der in diese Liste eingeragen ist, den Raum betritt, wird er vom ChanServ sofort gebannt und gekickt.

Der Befehl AKICK ADD trägt die Maske in der Form User@Host oder Chatname!User@.Host in die Autokick-Liste ein.Wenn ein Grund spezifiziert wurde, wird dieser als Kick-Grund benutzt, sonst wird der Standardgrund ("You have been banned from the Channel") benutzt.

Der Befehl AKICK DEL löscht die Maske von der Liste. Falls ein Autokick einen Bann im Raum erzwungen hat, wird dieser nicht entfernt. Der Raum-Operator muss den Bann manuell aufheben.

Der Befehl AKICK LIST zeigt die AutoKick-Liste. Wenn eine Suchmaske angegeben ist, werden nur die Einträge angezeigt, die der Suchmaske entsprechen. AKICK VIEW funktioniert ähnlich,zeigt aber detailiertere Informationen.

Der Befehl AKICK ENFORCE veranlasst ChanServ, alle User aus dem Raum zu kicken, die einem Eintrag aus der AutoKick-Liste entsprechen.

Der Befehl ACKICK COUNT zeigt die anzahl der Einträge auf der AutoKick-Liste.

Standardmäßig eingeschränkt zu den Usern, die in der Zugriffsliste mit der Stufe Stufe 100 oder höher stehen.

NickServ

REGISTER - Registrieren des aktuellen Chatnamens

Syntax: /nickserv REGISTER Password E-Mail

Der Chatname wird in die NickServ-Datenbank eingetragen. Danach können Sie mit den Befehlen SET und ACCESS Ihre eigenen Optionen bestimmen. Das Passwort, das Sie beim Registrieren benutzt haben, sollten Sie nicht vergessen. Zu beachten ist auch die Groß- und Kleinschreibung.
Bei der Registrierung müssen Sie eine E-Mail-Adresse angeben. Mit dem Befehl SET HIDE können Sie verhindern, dass diese von anderen gelesen wird. /msg NickServ HELP SET HIDE für weitere Informationen

Vorschläge für das Passwort:
Passworte sollen schwer zu raten sein. Das benutzen Ihres Realnamens ist z.B. eine schlechte Idee. Eine noch schlechtere ist die Nutzung des Chatnamens als Passwort. NickServ wird es nicht erlauben. Zu kurze Passworte sind durch das einfache Ausprobieren zu leicht zu knacken. Deshalb sollte Ihr Passwort mindestens 5 Zeichen lang sein. Die Nutzung von Groß- und Kleinbuchstaben und Ziffern ist zu empfehlen.

IDENTIFY - Identifizierung des Chatnamens

Syntax: /nickserv IDENTIFY Passwort

Dieser Befehl bewirkt, dass Sie vom NickServ erkannt werden. Esist unbedingt erforderlich, um weitere Befehle zu benutzen.Das Passwort ist das selbe Passwort, das Sie beim Registrierenmit REGISTER benutzt haben.

DROP - Löschen (freigeben) des Chatnamens

Syntax: /nickserv DROP Passwort

Ihr Chatname wird aus der NickServ-Datenbank gelöscht. Der Chatname wird für andere frei - kann von jemand anders registriert werden. Bedenken Sie, dass wenn die einen Chatnamen löschen (deregistrieren), alle damit verbundenen Chatnamen ebenfalls gelöscht werden. Um einen verbundenen Chatnamen freizugeben, sollen sie den Befehl UNLINK benutzen. Um das versehentliche Löschen eines Chatnamens zu verhindern, wird bei dem Befehl das Passwort verlangt.

LINK - Link zu einem anderen Chatnamen machen (verbinden)

Syntax: /nickserv LINK Chatname

Erzeugt einen neuen Chatnamen und verbindet ihn mit Ihrem aktuellen Chatnamen: ein "Alias" zu Ihrem aktuellen Chatnamen. Der neue Chatname wird die Zugriffsrechte und Memos mit dem aktuellen Chatnamen teilen: Memos, die an einen Chatnamen geschickt werden, können Sie mit dem anderen Chatnamen lesen. Wenn ein Chatname auf der Auto-Op-Liste eines Raumes ist,werden sie auch zum Operator gemacht, wenn Sie den anderen Chatnamen benutzen.

Benutzen Sie den Befehl UNLINK, um die Verbindung aufzuheben.

Um den Befehl zu benutzen, müssen Sie sich für den aktuellen Chatnamen identifizieren (Befehl IDENTIFY). Der neue Chatname darf in Benutzung sein.

UNLINK - Link aufheben

Syntax: /nickserv UNLINK Chatname

Die Verbindung (Link) zum anderen Chatnamen wird aufgehoben. Sie können ihren aktuellen Chatnamen nicht als Parameter angeben. Wenn sie Ihren aktuellen Chatnamen freigeben wollen, müssen Siezuerst zu einem anderen verbundenen Chatnamen wechseln.

Wenn Sie Ihren Hauptchatnamen freigeben (gesetzt durch den Befehl SET MAINNICK), wird Ihr aktueller Chatname automatisch zum Hauptchatnamen.

LISTLINKS - Alle Links anzeigen

Syntax: /nickserv LISTLINKS

Zeigt alle Chatnamen, die mit Ihrem Aktuellen Chatnamen verbunden sind. Der Hauptchatname wird durch ein Stern (*) vor dem Chatnamenmarkiert.

ACCESS - Modifizieren der Zugriffsliste (erlaubte Hostadressen)

Syntax: /nickserv ACCESS ADD Hostmaske
ACCESS DEL Hostmaske
ACCESS LIST

Die Zugriffsliste Ihres Chatnamen wird mit diesen Befehlen bearbeitet. Diese sind die Hostadressen, welche vom NickServ automatischerkannt und akzeptiert werden. Falls sie sich von einer anderen Hostmaske verbinden, wird von Ihnen verlangt, den IDENTIFY-Befehlzu benutzen, damit Sie erkannt werden.

Die Hostmaske darf Platzhalter (*oder ?) enthalten.

Beispiele:

ACCESS ADD achurch@*.dragonfire.net
Der User achurch wird von allen Rechnern aus derDomäne dragonfire.net akzeptiert.

ACCESS DEL achurch@*.dragonfire.net
Der vorherige Befehl wird rückgängig gemacht.

ACCESS LIST
Die aktuelle Zugriffsliste wird gezeigt.

AJOIN - Modifizieren der AJOIN-Liste

Syntax: /nickserv AJOIN ADD channel
AJOIN DEL channel
AJOIN LIST

Modifiziert die Liste der Automatisch betretenden Räume oder zeigt sie an. Alle Räume von der Liste werden automatisch betreten, wenn Sie sich den NickServ gegenüber mit Ihrem Passwort identifizieren. Nur Räume, die mit "#" anfangen, können zur Liste hinzugefügt werden, lokale Räume nicht.
Es ist zu beachten, dass der IRC-Server den Zutritt zu einigen Räumen der Autojoin-Liste verhindern kann. Vor allem die Räume, die ein Raum-Passwort haben (Raum-Modus +k) oder die nur nacheiner Einladung betreten werden können (Modus +i). Hat allerdings der Chatname Zugriff auf den Befehl "ChanServ INVITE" bei einem registrierten Raum, wird NickServ den Chatnamen automatischin den Raum einladen.

SET - Setzen verschiedener Optionen, auch Kill-Schutz

Syntax: /nickserv SET Option Parameter

Verschiedene Chatnamen-Optionen werden gesetzt. Diese sind:

PASSWORD Ändern Ihres Chatnamenpasswortes.
LANGUAGE Bestimmt die Sprache, in der die Mitteilungen der Services erscheinen.
URL Ihrem Chatnamen-Eintrag eine URL hinzufügen.
EMAIL Ihrem Chatnamen-Eintrag eine E-Mail-Adresse hinzufügen.
INFO Ihrem Chatnamen-Eintrag einen Informationstext hinzufügen (wird beim INFO-Befehl angezeigt).
KILL Die Kill-Sicherheitsfunktion ein/auszuschalten.
SECURE Um die Sicherheitsoption ein/auszuschalten.
PRIVATE Um den Chatname auf jener Liste mit /msg NickServ LIST zu verstecken.
HIDE Um verschiedene Attribute in INFO-Anzeigen zu verstecken.
TIMEZONE Die Zeitzone bestimmen, in der Zeitangaben erscheinen.

MAINNICK Setzt den Hauptchatnamen für die Gruppe der verbundenen (verlinkten) Chatnamen. Um diese Befehle nutzen zu können, müssen Sie sich identifizierthaben. /msg NickServ HELP IDENTIFY für weitere Informationen.

/msg NickServ HELP SET Option für weitere Information einerbestimmten Option.

UNSET - Zurücksetzen verschiedener Optionen

Syntax: /nickserv UNSET {URL | INFO}

Ermöglicht die URL (URL), oder die Zusatzinformation (INFO)aus Ihrem Chatnamen-Eintrag zu entfernen.

RECOVER - Entfernt unbefugte Personen die Ihren Chatnamen benutzen

Syntax: /nickserv RECOVER Chatname [Passwort]

Ermöglicht die Verbindung einer Person, die Ihren Chatnamen benutzt, zu trennen. Wenn die KILL Sicherheitsfunktion aktivist, macht NickServ das automatisch.

Mit diesem Befehl verbindet NickServ einen virtuellen User mit Ihrem Chatnamen zum Server. Das führt dazu, dass die Verbindung vomanderen Benutzer getrennt wird. Dieser virtuelle User bleibt 1 Minute online, um zu verhindern, dass ein anderer diesen Nicknach einem reconnect nutzen kann. Sie können nach einer Minute Ihren Chatnamen zurück haben. Mit dem Befehl RELEASE ist esmöglich, den Chatnamen früher freizugeben. (/msg NickServ HELP RELEASE)

Um den Befehl RECOVER benutzen zu können, müssen Sie das Passwort angeben oder sich für einen anderen Chatnamenidentifizieren, der mit dem Zielchatnamen verbunden ist.

GHOST - Trennt die nicht mehr aktive Verbindung eines Chatnamens

Syntax: /nickserv GHOST Chatname Passwort

Trennt die nicht mehr aktive Verbindung eines Chatnamens, die vom Server noch als aktiv gehalten wird. Der GHOST-Befehl wird z.B. gelegentlich dann eingesetzt, wenn der Client-Computer abgestürzt ist oder Ihre Internet-Verbindung unerwartet getrennt wird. Diese verursachen, dass der Chatname immer noch im IRC ist, also ein Geist (Engl. GHOST) ist.

Um den Befehl GHOST benutzen zu können, müssten Sie das Passwort angeben oder sich für einen anderen Chatnamen identifizieren, der mit dem Zielchatnamen verbunden ist.

INFO - Zeigt Information über den gegebenen Chatnamen

Syntax: /nickserv INFO Chatname [ALL]

Zeigt Information über den gegebenen Chatnamen. So wie wem der Nick gehört, letzte gesehene Hostmaske und Zeit und eingestellte Optionen. Wenn der Nick Ihnen gehört und sie ALL auch mit spezifizieren, dann werden alle Informationen gezeigt, auch wenn sie versteckt sind.

LISTCHANS - Zeigt alle Ihnen gehörende Räume

Syntax: /nickserv LISTCHANS

Zeigt alle Räume und deren Anzahl die auf Ihren Chatnamen registriert wurden.

STATUS - Zeigt, ob der User sich für den Chatnamen identifiziert hat

Syntax: /nickserv STATUS Chatname

Zeigt einen Code an, um herauszufinden, ob dieser Chatname dieser Person gehört. Antwort ist in dieser Form:

Chatname Status-Code

Chatname ist der, welchen sie gegeben haben, Status-Code ist einer von diesen:

0 - Chatname ist nicht registriert/user ist offline.
1 - Chatname wurde nicht identifiziert.
2 - Die Hostmaske dieses Benutzers ist auf der Access-Liste des Chatnamens, Passwortabfrage fand nicht statt.
3 - Der Benutzer wurde durch Passwortangabe identifiziert.

Sie können bis zu 16 Chatnamen angeben, die weiteren werden ignoriert. Keine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn der Chatname nicht angegeben wird.

MemoServ

SEND - Schickt das Memo zum gegebenen Chatnamen

Syntax: /msg memoserv SEND {Chatname | Raum} Text

Schickt ein Memo (den Text) zum gegebenen Chatnamen oder Raum.Beim Schicken an einen Chatnamen wird der Empfänger über das eintreffen des Memos informiert. Der Empfänger (Chatname oder Raum) muss registriert sein.

LIST - Zeigt die eigenen Memos

Syntax: /msg memoserv LIST #Raum [Liste | NEW]

Zeigt die derzeitigen Memos. Wird der NEW Parameter angeben, werden nur die neuen, nicht gelesenen Memos angezeigt.Diese sind mit einem "*" markiert. Eine Liste kann die Auswahl der anzuzeigenden Memos einschränken, wie in dem Beispiel: LIST 2-5.7-9

Übersicht über Memos 1 bis 5 und 7 bis 9 wird angezeigt.

READ - Zeigt ein Memo zum lesen

Syntax: /msg memoserv READ #Raum {Nummer | Liste | LAST | NEW}

Zeigt Ihnen das spezifizierte Memo an. Wenn sie LAST angeben, wird das neueste Memo angezeigt. Wenn sie NEW benutzen, werden alle nicht gelesenen Memos angezeigt.Außerdem können Sie die Nummer des zu lesenden Memos angeben, oder eine Liste,wie beim Befehl LIST.

DEL - Löscht ein oder mehrere Memos

Syntax: /msg memoserv DEL #Raum {Nummer | Liste | ALL}

Löscht das angegebene Memo oder die angegebenen Memos.Sie können über eine Liste mehrere Memos spezifizieren, die Sie löschen wollen, oder mit ALL alle Memos löschen.

Beispiele:
DEL 1
Löscht das erste Memo.

DEL 2-5,7-9
Löscht Memos von 2 bis 5 und 7 bis 9.

Achtung: Das Löschen eines Memos kann endgültig sein und nicht rückgängig gemacht werden.

UNDEL - Stellt Memos wieder her

SET - Setzt Optionen für Memos

Syntax: /msg memoserv SET Option Parameter

Setzt verschiedene Optionen. Option ist ein Wert von:

NOTIFY

Syntax: /msg memoserv SET NOTIFY {ON | LOGON | NEW | OFF}

Bestimmt, wann Sie über neue Memos benachrichtigt werden.

ON Beim Anmelden, beim Beenden von /AWAY und wenn neue Memos eintreffen
LOGON Beim Anmelden und beim Beenden von /AWAY
NEW Beim eintreffen neuer Memos
OFF Keine Benachrichtigung
ON ist eine Kombination aus LOGON und NEW.

Hinweis: wenn Ihr Chatname die Option SECURE hat, werden Sie erst dann benachrichtigt, wenn sie sicht dem NickServ gegenüber identifiziert haben.

LIMIT

Syntax: /msg memoserv SET LIMIT #Raum Limit

Bestimmt die maximale Anzahl von Memos, die Sie oder der Raum haben kann. Wenn Sie das auf 0 setzen, erhalten Sie keine Memos. Diese Zahl kann nicht größer als 25 sein.

INFO - Zeigt Informationen und Einstellungen für Memos

Syntax: /msg memoserv INFO #Raum

Zeigt die Anzahl der Memos (gelesen und ungelesen), wie viele Memos Sie noch empfangen können und die Benachrichtigungsoption.Wenn der Raum angegeben wird, werden die Informationen über den angegebenen Raum angezeigt.

IGNORE - Ignoriert Memos von einigen Usern

Syntax: /msg memoserv IGNORE {ADD | DEL | LIST} [ Chatname | Maske]

Administreirt die Liste der User, die ignoriert werden sollen. User, deren Chatname oder Maske (user@host) einem Eintrag der Liste entsprechen, können Ihnen keine Memos schicken.
Die Option ADD fügt den angegebenen Chatnamen oder die angegebene Maske der Liste hinzu. Die Option DEL löscht den Chatnamen/Maske. Die Option LIST zeigt die aktuelle Ignore-Liste an.

Hinweis: der Chatname oder Maske kann Platzhalter ("*" und "?")enthalten. Groß- Kleinschreibung wird ignoriert. Die Maske "*evil*" passt z.B. auf folgende Chatnamen: "EvilNick", "AN_EVIL_USER" und "devil".

EXPUNGE - Papierkorb leeren

(((EBM Radio OP's)))

(((EBM Radio Chatgründerin)))

 

Pic:Nick:Kommentar:
m0 website2 m0 "Hier herrscht Zucht und m0!"

 

(((EBM Radio OP's & Admins)))

 

Pic:Nick:Kommentar:
flieger Flieger "brumm, brumm, stuka brumm herum"
boffi b0ffi Das Superhirn.
matze Matze "moin moin..."
staatsfeind Staatsfeind "Ente, Ente, Ente, Ente, …"
el barto el_Barto/el_Staati Alter Ego von Staatsfeind

 

(((EBM Radio OP's)))

 

Pic:Nick:Kommentar:
unknown Earthwing m0ppt immer m0.
unknown Worldeater  
unknown DerGeneigteHoerer  

 

(((EBM Radio Halfop's)))

 

Pic:Nick:Kommentar:
mimo 2KznNy3vbv Mimo rush hour
retro-reloaded
tank Tank Mithoerzentrale
irionik Irionik Die Menschmaschine
Just 80`s
schranzi Schranzi Hoerbar
north north  "Ich geh jetzt auf meine Couch"
suz Suz  aktuell inaktiv
tilt Tilt "Tilt dürf ooch?". 
Loviz EBM1 neu Loviz Faktor X
uzi UCFnet002 Webadmin

(((Chateingang)))

enterchat

Unsere Channelregeln:

1. Es soll angeblich Menschen geben, die darauf stehen, unhöflich und respektlos behandelt zu werden. Wir nicht! Daher gilt: Begegne anderen Chattern mit Respekt und Höflichkeit!

2. Keine Gewalt- und Drogenverherrlichung, pornographische Darstellungen oder rassistische Äußerungen. Potenzielle Amokläufer, Junkies, Notgeile und Feudalästheten dürfen Ihre Meinung gerne für sich behalten.

3. Großbuchstaben, Fettschrift, Farben, Grafiksmileys und sonstige Sonderbefehle sind nur als Betonung zu verwenden. Leute, man muss echt nicht um jeden Preis auffallen! (Anm. d. Red.: Farben gehen eh nicht!)

4. Kein Scrollen/Flooden/Spammen! Kein sinnloses Wiederholen von Zeichenfolgen, des selben Satzes oder von URLs. (Das mit dem Auffallen hatten wir ja schon.) Kommerzielle Werbung ist übrigens generell verboten. (Das gilt auch für Chats, fremde Streams usw …)

5. Der Chat darf nicht als Plattform für private Differenzen missbraucht werden!!! Belästigungen im Query werden ebenso nicht toleriert.

6. Unterlasse es, die DJ´s um Musik zu bitten (Filesharing ist kein Kavaliersdelikt und wird mit Geldbuße oder Freiheitsentzug bestraft!), sondern suche einen Plattendealer deines Vertrauens auf. ;-)

7. Werbe niemanden für einen anderen Chat oder Radiosender ab! Wenn Dir der Chat oder (((EBM Radio))) nicht gefällt, brauchst du das nicht ständig verkünden!! Wenn Dir ein anderer Chat besser gefällt, dann geh in den anderen Chat oder höre den Radiosender deiner Wahl.

8. Für Chatter mit "voice", dieser Modus ist in der Nickliste durch ein "+" vor dem Namen gekennzeichnet, erlischt dieser Status nach mindestens 12 Stunden ohne Schreibaktivität. Im Anschluss kann das Idlen im Radiochat auf 24 Stunden begrenzt werden.

Guidelines

1. Allegedly some people like to be treated rude and disrespectful. So we do not! Treat chatters here with respect and courtesy.

2. No glorification of drugs, violence, pornography, racism any kind of extremism. Potential gunman, junkies, sex maniacs are not welcome.

3. Capitalisation, bold or coloured font, smileys, special commands may be used only for accentuation. (Besides: colours don't work anyway). No need to annoy so.

4. No scrolling, flooding, spamming! Repeating strings, sentences, URLs consistently is disturbing. (Seeking for attention we had - often enough) By the way: Commercial advertising is prohibited in general. (Same to foreign chats, streams, etc.)

5. The chat should not be misused as a platform for private differences! Even in a query - molestation will not be tolerated!

6. Due to filesharing makes a crime, don't ask DJs for songs or files. Go and support your trusted record dealer!

7. Poaching guests for other chats is not allowed. If you don't like our chat or (((EBM-Radio))) stop preaching and go elsewhere!

8. Chatters with „+v“ (voice) lose their status after 12 hours of inactivity. Idling is limited to 24 hours. After this the participant could be removed.